Forum on Tour 2025 - Junge Stimmen für eine offene Gesellschaft

Nachricht 11. November 2025

Mit dem Projekt Forum on tour luden die Heinrich-Dammann-Stiftung und die Hanns-Lilje-Stiftung junge Menschen dazu ein, aktuelle gesellschaftliche Themen aus ihrer Perspektive zu diskutieren und öffentlich sichtbar zu machen. In mehreren Orten Niedersachsens fanden im Frühjahr 2025 lebendige Dialogveranstaltungen statt, die von Jugendgruppen mit der Unterstützung durch die Agentur Cluster Projekte aus Hildesheim eigenständig vorbereitet wurden.

In Burgwedel gestaltete die Evangelische Jugend Burgwedel-Langenhagen unter dem Motto „Schwere Frage – Leichtes Gleichnis“ ein Gespräch mit dem FDP-Politiker Jelger Tosch, moderiert von Ronja Roggenruck und Ada Reller. Dabei ging es um Themen, die Jugendliche bewegen – von Inflation und Rentensystem bis zum politischen Engagement junger Menschen.

In Rotenburg (Wümme) stand das Thema Antirassismus im Mittelpunkt. Gastgeber der Veranstaltung war die Auferstehungsgemeinde Rotenburg. Neben Bürgermeister Torsten Oestmann und Autor Firas Tannous („Kommt ein Syrer nach Rotenburg“) sorgte Poetry-Slammer Matti Linke gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums Rotenburg für kreative Impulse. Die Film-AG des Ratsgymnasiums hat die Veranstaltung in einem kurzen Video dokumentiert.

Der Höhepunkt des Projekts war das Finale auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover. Dort präsentierten die Jugendlichen ihre Ergebnisse im „Forum on tour Erlebnisraum: Interaktion und Inspiration“ auf dem Platz der Weltausstellung. Im Anschluss daran gingen die beteiligten Jugendlichen in den Dialog mit der niedersächsischen Landtagsabgeordneten und Sprecherin für Migration, Geflüchtete und Antirassismus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Djenabou Diallo-Hartmann, und dem Bundespräsident a. D. Christian Wulff. Mit ihrem Engagement in Antirassismus, Bildung und Politik ermutigen sie junge Menschen, sich aktiv für eine offene Gesellschaft einzusetzen.

Forum on tour zeigte eindrucksvoll, wie Jugendliche Verantwortung übernehmen, politische Fragen stellen und Kirche sowie Gesellschaft aktiv mitgestalten.

Weitere Informationen