Der Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf Migration. Extreme Wetterereignisse wie Stürme, Dürren und Überschwemmungen sowie schleichende Veränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels führen dazu, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Besonders gefährdet sind Regionen, die bereits unter Armut und Instabilität leiden. Die von der Hanns-Lilje-Stiftung geförderte Tagung der Ev. Akademie Loccum beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Migration und diskutiert neue Strategien, um auf diese Herausforderungen zu reagieren.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:
- Wie lassen sich die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Migration analytisch fassen?
- Welche Möglichkeiten und Grenzen haben Prognosen und Szenarien zur klimawandelbedingten Migration?
- Welche rechtlichen Instrumente existieren, und wie weit reichen internationale Abkommen und Governance-Strukturen?
- Wie kann die internationale Politik klimawandelbedingte Migration erfassen und regulieren?
- Wie kann Entwicklungszusammenarbeit Herkunftsregionen stärken?
Die Tagung richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, Politik und Verwaltung, Kirche, Entwicklungszusammenarbeit, NGOs sowie die interessierte Öffentlichkeit.