Menschenrechte sichtbar machen

Nachricht 17. Juni 2025

Der St. Dionysiuspark verbindet die St. Dionysiuskirche in Sittensen mit dem idyllischen Mühlenteich und dem Heimathaus. Auf ca. 500 m Länge schlängeln sich kleine Wege durch den Park. Es gibt über ein Dutzend Parkbänke, die zum Verweilen einladen.
Dieser schöne Park soll mit einer Vision verbunden werden: An diesem zentralen Ort in unserem Dorf sollen durch 30 Schilder die Menschenrechte sichtbar gemacht werden. Die Hanns-Lilje-Stiftung fördert dieses Projekt.

Kinder und Jugendliche lernen Werte wie Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit kennen, Erwachsene werden an sie erinnert. Touristen entdecken Sittensen als einen Ort, der sich Gedanken macht über ein gutes Miteinander zwischen allen Menschen.

Wie sieht die Umsetzung aus?

Jedes Menschenrecht hat sein eigenes DinA4-Schild im Park. Ein darauf angebrachter QR-Code leitet zu einer Internetseite weiter, die Impulse zum Weiterdenken bietet. Zwei große Hinweisschilder an den Parkeingängen erläutern, worum es in diesem Projekt geht.
Der Themenpark Menschrechte ist als Dauerinstallation geplant und wird den naturnahen Park in seiner Attraktivität bereichern.

Wer steckt hinter dem Projekt?

Die Idee für den Themenpark Menschenrechte ist im church:lab-Projekt der Ev.-luth. Kirchengemeinde Sittensen entstanden. Das Projekt wird von Ehrenamtlichen getragen. Die Umsetzung ist dank der Unterstützung der Gemeinde Sittensen, der Samtgemeinde Sittensen möglich. Sie sind Grundstückseigentümer und pflegen den St. Dionysiuspark. Der Themenpark versteht sich daher als Gemeinschaftsprojekt.

Die Menschenrechte sichtbar machen - Kosten der Installation

Die Produktion eines Schilds für ein Menschenrecht kostet 150 Euro, die großen Info-Tafeln mehr. Mit einer Spende können die vollen Kosten für ein Menschenrecht übernehmen werden, auch ein Teilbetrag ist möglich. Jeder Betrag ist willkommen.
Die Gestaltung und das sichere Aufstellen der Schilder und Tafeln kostet ebenfalls Geld.

Was sind eigentlich die Menschenrechte?

Ein Meilenstein der Geschichte: Am 10. Dezember 1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Die 30 Artikel formulieren das Ideal der grundlegenden Rechte, die jedem Menschen zustehen sollten - unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Herkunft oder sonstigen Kriterien.

Was hat die Menschenrechtserklärung bewirkt?

Seit ihrer Verkündung gelten die Menschenrechte als weltweites Wertefundament. Zahlreiche Staaten nahmen die Erklärung als Grundlage, um Menschenrechte in ihren nationalen Verfassungen zu verankern. Auch in das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland fanden die Grundrechte Eingang. Es beginnt mit den Worten: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt."

zur Website der Kirchengemeinde Sittensen