Innere Oberfläche - Ausstellung in der Kulturkirche Bremerhaven

Nachricht 07. April 2025
Innere Oberfläche (Jenny Schäfer)

Das Jahresthema der von der Ev.-lutherischen Landeskirche Hannovers und der Hanns-Lilje-Stiftung geförderten signifikanten Kulturkirche Bremerhaven lautet "What the fuck is Heimat?". Nun folgt nach der ersten Ausstellung mit Kai Balthasar Wittig im März die zweite Ausstellung mit Jenny Schäfer.

Alle Künstler*innen beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit dem Themenkomplex Heimat und setzen sich sehr divers mit diesem auseinander, sowohl Video- und Audioinstallationen, Skulpturen und Fotoarbeiten also auch Grafik oder Collagen werden gezeigt.

Innere Oberfläche - Jenny Schäfer / 12. April - 11. Mai 2025

Öffnungszeiten: Do-Sa: 16-19 Uhr, So: 11-15 Uhr

Stofflichkeit, Textur und die Aufforderung hinter die vielfältigen Oberflächen zu blicken, um in Erinnerungen an die eigene Kindheit einzutauchen – dies vereint die Hamburger Künstlerin Jenny Schäfer eindrucksvoll in ihrer Einzelausstellung in der Kulturkirche Bremerhaven.

Die Künstlerin installiert auf Stoff gebrachte Fotografien, Textfragmente sowie gefundene und gebrauchte Stoffe, wie beispielsweise Bettbezüge, zu einer Höhlensituation. Sie erschafft einen Raum im Raum, der als Rückzugsort dient. Im inneren der Höhle zeigt sie großformatige Fotografien unterschiedlicher Oberflächenstrukturen.

Formell orientiert sich Jenny Schäfer an von Kindern gebauten Höhlen im eigenen Kinder- oder Wohnzimmer: aufgetürmte Sofakissen, Bett-, Kuscheldecken sowie Handtücher über dem Wohnzimmertisch, gehalten von Wäscheklammern werden anschließend wohnlich eingerichtet. Es ist Chaos pur und gleichzeitig das beste Versteck vor der Welt der Erwachsenen. Eine „Deckenburg“ ist ein kindlicher Ort der Sicherheit, der Ruhe und der Selbstbestimmung. Kinder leben ein menschliches Grundbedürfnis aus – die Sehnsucht nach einem geschützten Raum, in dem die Außenwelt und der Alltag mit allen Ängsten, Sorgen und Fragezeichen keine Rolle spielen.

Jenny Schäfer erfasst mittels einer solchen Höhlensituation ein Gefühl von innerer Heimat. Damit bringt sie den sehr komplexen und im deutschen Sprachgebrauch durchaus unangenehm konnotierten Begriff der Heimat durch ihre Installation auf eine andere, neue Ebene.

Die Künstlerin ist im Medium der Fotografie beheimatet. 2015 hat sie ihr Studium der freien Kunst an der Hochschule für bildende Künste Hamburg mit dem Schwerpunkt Fotografie bei Prof. Silke Grossmann abgeschlossen. In den letzten Jahren erweiterte sie ihre künstlerische Praxis um zahlreiche weitere Medien und entwickelte installative Arrangements aus Fotografie, Alltagsobjekten sowie eigenen Texten. Die Künstlerin arbeitet ebenso als erfolgreiche Autorin und ist 2021 für ihren autofiktionalen Text Ein halbes Jahr Arbeit mit dem Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet worden. 2023 erschien ihr daraus entwickeltes Buch „Arbeitstage“.

Der Ausstellungstitel Innere Oberfläche ist inspiriert aus der Naturwissenschaft. Der Begriff bezeichnet eine technische Messgröße, welche die Gesamtheit von Oberflächen, innerhalb aller naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen umfasst. Gemeint sind solche, die sich zwischen Poren oder Körnern befinden und teilweise nur unter dem Mikroskop sichtbar werden. Der Titel ihrer Ausstellung spielt auf eben diese tieferliegenden, teilweise mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbaren und versteckten Ebenen an, die die Komplexität eines jeden Menschen und seinem Gefühl von Heimat(en) ausmachen.

Mit ihrer Installation schafft Jenny Schäfer ein erfahrbares Erlebnis zwischen innerer Oberfläche als Gefühlsebene im Gegensatz zur ersichtlichen äußeren Oberfläche, mit der wir alle eine gewisse Haltung oder ein bestimmtes Bild von uns nach außen tragen und dadurch immer auch einen Schutz für alles Dahinterliegende – unsere eigene, innere Oberfläche – aufbauen.

Die Ausstellung lädt ein, unter und hinter die Oberfläche der Dinge und der eigenen Wahrnehmung zu schauen, der Raum im Raum wird Ort des Suchens und Erkennens.

Eröffnung 12. April 2025, 16 Uhr

Zur Eröffnung begrüßen Sie Dr. Lena Reichelt (Leitung Kulturkirche Bremerhaven) und Jenny Schäfer mit einem einführenden Gespräch um 16:30 Uhr.

Rui Ferreira begleitet den Abend musikalisch mit internationalen Kinderliedern an der Orgel.

Konzert 18. April 2025, 18.00 Uhr

Rui Ferreira: Orgelkonzert zur Passionszeit mit Ehren von Johann Sebastian Bach u.a.

Lesung 26. April 2025, 16.00 Uhr

Hatice Açikgöz: fancy immigrantin. ein poetisches tagebuch

Die Autorin Hatice Açikgöz liest aus ihrem poetisch-fiktiven Tagebuch. In humorvoll erzählten Texten beschreibt sie Vorurteile und Diskriminierung sowie ein sich daraus entwickelndes Selbstbewusstsein in Schule und sozialem Umfeld als Teile des Erwachsen-Werdens.

Finnissage 11. Mai 2025 , 10.00 Uhr

Kulturgottesdienst + Café

Mitwirkung: Jenny Schäfer, Dr. Lena Reichelt