Großformatige Installation von Wolf Böwig vor der Bethlehemkirche in Hannover-Linden

Nachricht 15. August 2025

30. August bis 28. September / 176 m2 Bildfläche auf Baugerüste gespannt

1 m2 Menschenrecht (Bild: Böwig, Ermisch)

Die Evangelisch-lutherische Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer setzt im September 2025 ein spannendes Kunstprojekt um: Unter dem Titel „1m2 Menschenrecht“ wird auf den Außenflächen vor der Bethlehemkirche in Linden-Nord für 30 Tage eine Freiluft-Kunstinstallation aufgebaut.

Der Journalist und Fotograf Wolf Böwig macht mit seinen Fotos aus Kriegs- und Krisengebieten auf die Würde der menschlichen Existenz aufmerksam. Krieg, Gewalt und Flucht sind für die Be- troffenen real – für uns ereignen sie sich vor allem in imaginären Räumen. Die Installation von Wolf Böwig lädt ein: Erinnerungskultur leben – Menschenrechte bewahren.

Gerade die Bethlehemkirche, die von je her eine politische Tradition hat, eignet sich besonders als Ausstellungsort. Als Kirche im früheren Arbeitermilieu hat es in der Bethlehemgemeinde in ihrer fast 120-jährigen Geschichte stets Raum für Diskussionen zu menschenwürdigen Arbeits- und Lebensbedingungen gegeben. Heute bietet sie Raum für politische Diskussionen in Gottesdiensten und Veranstaltungen.

„Uns liegt das Projekt sehr am Herzen, da wir uns als Kirchengemeinde in der Verantwortung sehen, auf existenzielle Probleme in der Welt und vor Ort aufmerksam zu machen“, sagt Pastor Marcus Buchholz. Als sogenannte „Stimme der Schwachen“ habe Kirche die Aufgabe, den theologischen wie auch den gesellschaftspolitischen Stellenwert der Menschenwürde hervorzuheben. Insofern erfülle die Installation einen gesellschaftlichen Auftrag. In Kooperation mit Schulen vor Ort sowie der Arbeit mit Konfirmand*innen sollen Jugendliche einbezogen werden.

Die Ausstellung wird am 30. August um 18 Uhr eröffnet. Chöre der Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer, Laudatorinnen aus der Kunstszene sowie der Landeskirche Hannovers sind dabei. Wolf Böwig bietet persönliche Führungen an. Bis zum 28. September finden Veranstaltungen und Gottesdienste zur Ausstellung statt. Förderer der Ausstellung sind die Hanns-Lilje-Siftung, die Hannover Stiftung der Sparkasse Hannover, die Linden Limmer Stiftung, der Kirchenkreis Hannover sowie private Förder*innen.

Veranstaltungen

1 m2 Menschenrecht (Bild: Böwig, Ermisch)

30. August, 18 Uhr
Ausstellungseröffnung mit Chören der Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer Inhaltliche Einführung: Pastorin Simone Liedtke, Beauftragte für Kunst und Kultur der Landeskirche Hannovers, Gudrun Meischner, Vorstand Quartier e.V., Moderation: Pastor Marcus Buchholz, Führung durch die Ausstellung mit dem  Fotojournalisten Wolf Böwig


31. August, 18 Uhr
Gottesdienst – Wort & Musik, Bethlehemband, Pastor Marcus Buchholz,  Pastorin Meret Köhne

3. September, 19 Uhr
Animationsfilm: „Über Gewalt berichten“, Srebreniza, Ruanda, Monrovia ... in der
schwarzen Nacht eines Jahrhunderts der Völkermorde, wie Susan Sontag unsere Zeit genannt hat, berichten Journalisten von Krieg und Gewalt. Pedro Rosa  Mendes (Text) und Wolf Böwig (Foto), haben gemeinsam an den Schauplätzen  der westafrikanischen Bürgerkriege des Charles Taylor als Reporter gearbeitet.  Verdammt zur passiven Zeugenschaft, drängen sich ihnen elementare Fragen auf: Wo liegen die Grenzen des Verstehens? Wie von Krieg und Gewalt berichten ohne abzustumpfen? Wie angesichts alptraumartiger Massaker ein Mensch bleiben?

7. September, 11 bis 16 Uhr
„say their names“ – in Gedenken an die Toten durch Gewalt, Krieg und  Vertreibung: Sprechcollage zur Ausstellung mit Open-Space, Austausch und  Treffpunkt im Gemeindehaus

10. September, 19 Uhr
Spielfim: „Capernaum“, Stadt der Hoffnung. Dokumentarisch anmutender  Spielfilm über einen zwölfjährigen Straßenjungen aus einem Armenviertel in  Beirut, der bei einer Flüchtlingsfrau aus Äthiopien Unterschlupf findet und sich  um deren kleinen Jungen kümmert. Als die Mutter nicht mehr auftaucht, ist er mit dem Kind auf sich gestellt.

14. September, 11 Uhr
Gottesdienst in der Bethlehemkirche, mit Kantor Magnus Witting und Pastorin  Meret Köhne

17. September, 19 Uhr
Dokumentarfilm mit Einführung vom Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager: „Wenn ich in die Tiefe schaue“: Der Film behandelt die 15  onzentrations-, Straf- und Kriegsgefangenenlager, die sich zwischen 1933 und  1945 im Emsland befanden. Ehemalige Häftlinge berichten von der Zwangsarbeit  bei der Moorkultivierung. Besonders interessant sind die Straßeninterviews mit  der Bevölkerung in den 90er Jahren sowie die Verwendung von Archivmaterial und  Landschaftsaufnahmen.

20.September, 19 Uhr
„NICE TO HAVE – MENSCHENRECHTE“, Lesung mit Kersten Flenter und  Henning Chadde, Machtworte Slampoetry und Live-Literatur in Hannover

24. September, 19 Uhr
Szenische Lesung „Nachbarn – Sie waren Freunde, gute sogar“ zum Thema  „Demokratie und Umgang mit Populisten“, Arbeitsgruppe Lampedusa Hannover

27. September, 19 bis 21 Uhr
Bethlehem Beats, Konzert mit Bands und Chören der Kirchengemeinde

28. September, 18 Uhr
Finissage mit Gottesdienst,Pastor Marcus Buchholz, Bethlehemband

Weitere Informationen