Wortwechsel: 75 Jahre Grundgesetz und die Freiheit zur Religion

Nachricht 16. Mai 2024
Grafik: Sybille Felchow | she-medien.de

„Heute, am 23. Mai 1949, beginnt ein neuer Abschnitt in der wechselvollen Geschichte unseres Volkes.“ So kommentierte Konrad Adenauer in einer Ansprache nach der feierlichen Unterzeichnung des Grundgesetzes die neue deutsche Verfassung. Und wirklich: Das durch den Krieg in Trümmern liegende Deutschland erhob sich mit einer modernen Verfassung, deren Ziel es war, die Gräuel des Nationalsozialismus für alle Zeiten unmöglich zu machen. Heute, wo die Demokratie wieder gefährdet ist, wo völlig ungeniert von Remigration und Deportation geredet wird, gilt es, positiv an die gestaltende Kraft des Grundgesetzes für eine wehrhafte Demokratie zu erinnern.

Wie die Religionen dazu beitragen können, ist eine Frage, die auch die Kirchen zu beantworten haben. Wir laden herzlich ein:

Donnerstag | 30. Mai | 20 Uhr | Marktkirche
Wortwechsel-Abend

75 Jahre Grundgesetz und die Freiheit zur Religion:
Stütze oder Gefährdung unserer Demokratie?
Prof. Dr. jur. Florian Meinel (Universität Göttingen) | Dr. Stephan Schaede (Vizepräsident der EKD, Hannover) | Moderation: Dr. Thela Wernstedt (Präsidentin der Klosterkammer Hannover) | Axel LaDeur, Saxophon
Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Empfang eingeladen.

Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Hanns-Lilje-Stiftung und der Marktkirche Hannover