Webversion   Kontakt   Impressum

Ausschreibung des Hanns-Lilje-Stiftungspreises Freiheit und Verantwortung im Themenfeld "Die Zukunft von Politik und Gesellschaft"

Bild: Jens Schulze
Bild: Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander (Foto: Jens Schulze)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Hanns-Lilje-Stiftung lobt den mit 20.000 Euro dotierten Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung für das Themenfeld „Die Zukunft von Politik und Gesellschaft“ aus. Die Ausschreibung erfolgt bundesweit.

Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2024.

Wir bitten Sie freundlich, Interessierte zur Bewerbung um den Hanns-Lilje-Stiftungspreis zu ermuntern oder uns direkt vorzuschlagen. Leiten Sie diese Mail bitte an die betreffenden Professorinnen, Professoren und Mitarbeitenden weiter. Vielen Dank.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Christoph Dahling-Sander

Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung im Themenfeld „Die Zukunft von Politik und Gesellschaft“

Der Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung wird in zwei Kategorien vergeben:

  • Wissenschaftspreis (10.000 €) für herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten aller Fachbereiche (Promotion und Habilitation)
  • Initiativpreis (10.000 €) für erfolgreiche Initiativen und Projekte von herausragender Bedeutung

Der Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung wird seit 2010 alle zwei Jahre mit wechselnden Themenvorgaben ausgeschrieben. Mit 20.000 Euro Preisgeld ist die Auszeichnung der höchst dotierte Preis, den kirchliche Stiftungen in Deutschland an Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Initiativen und Projekte verleihen.

Freiheit und Verantwortung sind Grundbegriffe christlicher Ethik. Zugleich sind sie anschlussfähig für interdisziplinäre Arbeiten sowie für Projekte und Initiativen, die Kirche und Theologie mit anderen Bereichen gesellschaftlichen Lebens zusammenbringen. Aus den Bewerbungen um den Stiftungspreis muss der geführte Dialog mit Kirche und Theologie deutlich werden.

Weitere Informationen

Die Bewerbung

Aussagekräftige Bewerbungen für den Wissenschafts- bzw. für den Initiativpreis können von den Autorinnen, Autoren und den Projektträgern selbst oder auf Vorschlag anderer eingereicht werden. Erwartet wird außerdem ein Referenzgutachten zur eingereichten Arbeit bzw. zur betreffenden Initiative oder zum Projekt. Die Jury behält sich vor, weitere Unterlagen anzufordern und sich ggf. durch einen Besuch vor Ort einen persönlichen Eindruck von der Initiative bzw. vom Projekt zu verschaffen.

Für die Kategorie Wissenschaftspreis erbittet die Stiftung

  • die jeweilige Arbeit (die Veröffentlichung soll nicht länger als 6 Jahre zurückliegen)
  • eine Kurzfassung (eine Textseite)
  • ein Referenzgutachten zur Arbeit
  • eine Vita des Wissenschaftlers / der Wissenschaftlerin mit Lichtbild

Für die Kategorie Initiativpreis erbittet die Stiftung

  • eine aussagekräftige Darstellung des Projektes / der Initiative, aus der das bisher Geleistete und das weitere Vorgehen bzw. die Wirkungen deutlich werden,
  • eine Kurzfassung (eine Textseite)
  • ein Referenzgutachten zum Projekt / zur Initiative
  • Angaben zu den Trägern bzw. Verantwortlichen.

Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2024.

Die Bewerbung ist zu richten an den Sekretär der Stiftung, Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander.

Die Ausschreibung erfolgt bundesweit.

Die Jury ist interdisziplinär zusammengesetzt aus renommierten Experten und Mitgliedern des Kuratoriums der Stiftung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Preis wird 2025 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung überreicht.

Weitere Informationen

Haben Sie noch Fragen?

Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander
Geschäftsführer/Sekretär
Hanns-Lilje-Stiftung

Tel.: 0511 1241-165
E-Mail: dahling-sander@lilje-stiftung.de

Verantwortlich für den Inhalt

Hanns-Lilje-Stiftung
Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander
Knochenhauerstr. 33
30159 Hannover

Newsletter Abmeldung
Fb   Yt    
Webversion   Kontakt   Impressum